Die meisten Schäfer können die Wolle Ihrer Schafe nach dem Scheren im Frühjahr leider nicht verwerten, dabei sind nur wenige Materialien so nachhaltig, wie Wolle. Sie lässt sich vielseitig zum Polstern, Düngen, Dämmen gegen Kälte, Wärme und Schall verwenden. Wolle ist enorm saugfähig und dabei auch in der Lage, die Feuchtigkeit langsam wieder abzugeben. Das alles, natürlich gewachsen und mit Wollfett ist „Rohwolle“.
Eine mittlerweile wiederentdeckte Verwendung für Wolle, findet sich im „feinen Filz“. Verschiedene Schafrassen haben unterschiedliche Wolle: Rauhwollige Pommernschafe, lockige Walliser oder Coburger Füchse. Alte Rassen, die heute kaum Verwendung finden und deren Wolle sich stark unterscheidet, deshalb aber sehr wertvoll ist. Die Wolle der Coburger Füchse ist sehr weich und galt früher, wegen der rötlichen Babywolle der Lämmer, als goldenes Flies.
In der Umgebung des Laakenhofes gibt es Experten für Coburger Füchse und auch die suchen immer innovative Ideen für die Wolle. Sie setzen sich für diese spezielle alte Rasse ein. Diese Wolle wollen wir verarbeiten und dabei auch kreativ werden. Gerne können eigene Ideen und Erfahrungen mitgebracht werden. Der Kurs ist für Kinder ab dem Grundschulalter genauso geeignet, wie für Erwachsene, die sich nicht scheuen, mit Seifenwasser und Wolle erst ein bisschen zärtlich und dann kraftvoll mit kuscheliger Wolle zu experimentieren.
Anleitung und Material fürs Nassfilzen werden von Silke Seil angeboten. Das Material wird nach Menge im Verbrauch abgerechnet und die Zeit von ca. zwei Stunden für die Einführung, gegen Spende für den Verein anders ackern e.V. Eine Anmeldung über den Laakenhof kann über die E-Mail Adresse kontakt@anders-ackern.de bis zum 25. 06. 2025 erfolgen. Der Kurs findet am 28. 06. ab 10:30 Uhr auch mit geringer Teilnehmerzahl statt. Während der Öffnungszeiten des Hofladens können dort auch erfrischende Getränke und Gemüse zum Knabbern eingekauft werden.