Seeadler in der Lausitz

Erneut hat es Joachim gen Osten gezogen, diesmal in das Biosphärenreservat Oberlausitz. Der Artenreichtum von Flora und Fauna in der Lausitz ist wirklich einzigartig: die ausgedehnte Teichlandschaft, ehemalige Truppenübungsplätze, stillgelegte Braunkohlereviere und das dünn besiedelte Gebiet tragen dazu bei, dass sich immer mehr Tier- und Pflanzenarten hier ausbreiten.

Speziell wegen dem Seeadler habe ich zwischen Bautzen und Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands, für eine Woche Quartier bezogen. Mit ca. 30 Brutpaaren und über 100 Vögeln während der Sommermonate, hat sich der Bestand des einst fast ausgerotteten Seeadlers hier prächtig entwickelt.

Es ist äußerst beeindruckend, diese mächtigen Greifvögel zu beobachten, wenn sie, mit ihren bis zu 2,40 Meter breiten Flügeln, majestätisch über die Teiche ziehen, um sich immer wieder mal einen Fisch daraus zu fangen. Auch dieses Schauspiel live zu beobachten ist schon etwas ganz besonderes. Wenn sich dann noch zwei Jungvögel in ihrer Flug- und Kampfeskunst üben, ist das Glück fast kaum noch auszuhalten…

Vielleicht mach ich mich im nächsten Jahr mal auf die Suche nach dem Wolf, der mit etlichen Rudeln hier fest angesiedelt ist.