Ist der Boden gut, ist das Klima gut!

Boden gut, Klima gut!  Eine Veranstaltung von der VHS Oelde-Ennigerloh, dem Klimaschutzmanagement der Stadt Ennigerloh und dem Klimabündnis WAF

Welchen Beitrag ein gesunder Boden beim Kampf gegen die Klimakatastrophe leisten kann und welche Rolle dabei die Landwirtschaft spielt, das waren Fragen, welche die Bürger:innenwerkstatt Nachhaltigkeit diskutiert hat.

Etwa 30 Personen hatten sich dazu auf dem Biolandbetrieb Laakenhof in Enniger eingefunden. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen der Volkshochschule Oelde-Ennigerloh, dem Klimaschutzmanagement der Stadt Ennigerloh und dem Klimabündnis WAF – Arbeitsgruppe Ennigerloh.

Hilde Schiller, Diplom Agrarbiologin und Biobäuerin war vor über 25 Jahren Gründungsmitglied der Laakenhof GbR. Sie führte als Referentin die Teilnehmenden zunächst über den Hof. Der Rundgang führte an den Kuhställen vorbei über die Grünlandfläche bis zu den Gemüsebeeten.

Im Anschluss daran vertiefte Hilde Schiller die Eindrücke in einem Vortrag, der im Hofladen des Laakenhofs stattfand. Die Agrarbiologin legte dar, dass der Humusaufbau eine zentrale Rolle bei der Speicherung von CO2 spielen kann. Gleichzeitig sind naturbelassene Grünflächen die artenreichsten Biotope in Mitteleuropa, da sich unter diesen Grünflächen der Humus besonders gut aufbaut. Für solche Grünflächen ist das Weidevieh von besonderer Bedeutung. Ohne Wiederkäuer wird aus den Grünflächen lediglich ein Wald, der beim Arten- und Klimaschutz an die Qualität einer Weidefläche nicht heranreicht.

„Der Mensch ist ein Teil der Natur“, so die Botschaft von Hilde Schiller. „Und als Teil der Natur ist es uns Menschen möglich, eine artenreiche und klimagerechte Landschaft zu schaffen.“ Hilde Schiller forderte ein Umdenken beim Natur- und Klimaschutz, um die Chancen zu nutzen, die der Humusaufbau auf Weideflächen bietet. Die Rückbesinnung auf die Weidekuh, die sich von Gras ernährt und nicht von Kraftfutter, wäre ein Schritt in die Zukunft ohne Klimakatastrophe und Artenkollaps.

Im Rahmen der Kooperation „Bürger:innenwerkstatt Nachhaltigkeit“ sind für den Standort Ennigerloh weitere Veranstaltungen in Vorbereitung. Das Klimabündnis WAF weist daraufhin, dass aktiv mitarbeiten kann, wer sich im Kreis Warendorf für den Schutz des Klimas und den Erhalte der Natur engagieren möchte. Die Gruppe trifft sich das nächste Mal am Dienstag, den 27.05. um 19:30 Uhr im E-Werk in Beckum.