Die VHS-Bürger*innenwerkstatt, das Klimabündnis Kreis WAF und das Klimaschutzmanagement der Stadt Ennigerloh haben gemeinsam eine Fahrt zur Klimakommune Saerbeck organisiert. Das gut 7.000 Einwohner zählende Städtchen Saerbeck, ca. 30 Kilometer nördlich von Münster gelegen, ist Vorreiter der lokalen Energiewende, Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen das Leitbild. Bereits 2009 hat sich die Kommune mit dem Ziel auf den Weg gemacht, bis 2030 klimaneutral zu sein und sie hat schon viel erreicht. Es wird mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt als im Ort verbraucht wird, die Gläserne Heizzentrale versorgt Gebäude wie Kita, Schule und Sporthalle über ein Nahwärmenetz. Saerbeck versteht sich als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, ihre nächsten Ziele sind die Verkehrs- und Wärmewende.
Seit 2009 wurden über 120 Projekte von klein nach groß umgesetzt. Wichtigstes Projekt ist der Bioenergiepark Saerbeck, ein zu einem Energiemix aus Wind-, Sonnen- und Bioenergie umgenutztes ehemaliges Munitionsdepot. Die Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren, die Gemeinde hat die Entwicklung proaktiv umgesetzt. Forschung für den Klimaschutz sind von Beginn an integrative Bestandteile der Projekte und zeigen, wie es gelingen kann, eine ganze Gemeinde in eine klimafreundliche Zukunft zu führen: bürgergetragen und dezentral, und das klappt!
Die Klimakommune Saerbeck lässt sich gerne in die Karten schauen — sie will mit ihren Projekten Mut machen und Anstoß geben, selbst in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden. Deshalb gehören Führungen durch die Klimakommune zum Kern ihrer Aktivitäten und sind wichtiger Teil ihrer Bildungs- und Transferarbeit. Inzwischen haben sich über 130.000 Menschen aus aller Welt in Saerbeck Anregungen geholt, auch einige Mitglieder vom Verein anders ackern e.V. waren dabei.
Hier findet ihr ausführliche Infos zur Klimakommune Saerbeck: https://www.klimakommune-saerbeck.de/